Im Auftrag des MBJS wurde eine neue Excel-Datei entwickelt, mittels der die Personalbe- und abrechnung erfolgen kann. Entwickelt hat diese Datei die Firma Edgar Hasse, Softwareentwicklung und EDV-Beratung nach Vorgaben des Fachreferats fĂŒr Kindertagesbetreuung.
Das Excel-Tool, das auf u.g. Seite heruntergeladen werden kann, hat folgende Funktionen:
Stichtagsmeldung zu den Quartalen gem. § 3 Abs. 1 KitaBKNV
(Jahres-) Abrechnung der PersonalkostenzuschĂŒsse gem. § 16 Abs. 2 KitaG
Controlling des notwendigen pÀdagogischen Personals und des Personaleinsatzes in der Kita und beim EinrichtungstrÀger
https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.518521.de
Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Moderator: Detlef Diskowski
- Detlef Diskowski
- BeitrÀge: 572
- Registriert: 22.10.2015, 08:57
Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Es grĂŒĂt freundlich
Detlef Diskowski
Detlef Diskowski
Re: Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Sehr geehrter Herr Diskowski,
in der Kita PersV §2 Abs. 2 heiĂt es: von dem notwendigen pĂ€d. Personal können vom TrĂ€ger der Einrichtung fĂŒnf von Hundert zur Abdeckung von VertetungsfĂ€llen vorgehalten und im Laufe des Jahres je nach Bedarfslage eingesetzt werden.
Bezieht sich der Prozentsatz der Einsparung auf die monatliche Stundenverteilung? Oder ist das als Durchschnitt imQuartal oder Jahr zu sehen?
Wir arbeiten nicht im Rahmen von Jahresarbeitszeitmodellen.
Herzliche GrĂŒĂe
in der Kita PersV §2 Abs. 2 heiĂt es: von dem notwendigen pĂ€d. Personal können vom TrĂ€ger der Einrichtung fĂŒnf von Hundert zur Abdeckung von VertetungsfĂ€llen vorgehalten und im Laufe des Jahres je nach Bedarfslage eingesetzt werden.
Bezieht sich der Prozentsatz der Einsparung auf die monatliche Stundenverteilung? Oder ist das als Durchschnitt imQuartal oder Jahr zu sehen?
Wir arbeiten nicht im Rahmen von Jahresarbeitszeitmodellen.
Herzliche GrĂŒĂe
- Detlef Diskowski
- BeitrÀge: 572
- Registriert: 22.10.2015, 08:57
Re: Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Kita73 hat geschrieben:in der Kita PersV §2 Abs. 2 heiĂt es: von dem notwendigen pĂ€d. Personal können vom TrĂ€ger der Einrichtung fĂŒnf von Hundert zur Abdeckung von VertetungsfĂ€llen vorgehalten und im Laufe des Jahres je nach Bedarfslage eingesetzt werden.
Bezieht sich der Prozentsatz der Einsparung auf die monatliche Stundenverteilung? Oder ist das als Durchschnitt imQuartal oder Jahr zu sehen?
Da hier kein Zeitraum angegeben ist, kann man davon ausgehen, dass es fĂŒnf Prozent des JEWEILS erforderlichen Personals sind. Im Jahr wĂŒrde es keinen Sinn machen, weil das Personal ja "im Laufe des Jahres" nach Bedarfslage eingesetzt werden soll.
Kita73 hat geschrieben:Wir arbeiten nicht im Rahmen von Jahresarbeitszeitmodellen.
Da es keine allgemeinverbindliche Definition von "Jahresarbeitszeitmodell" gibt, ist wohl jede Personaleinsatzplanung, die ĂŒber den Arbeitsmonat bzw. das Abrechnungsquartal hinausgeht gemeint.
In mehreren Webinaren wird die Frage des planenden Personaleinsatzes behandelt: webinare/
Es grĂŒĂt freundlich
Detlef Diskowski
Detlef Diskowski
Re: Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Sehr geehrter Herr Diskowski,
zur Berechnung der PeronalkostenzuschĂŒsse unter Beachtung Ihrer Personalberechnungs- und Abrechnungsdatei sowie folgendem Gesetzestext gibt es bei uns Meinungsverschiedenheiten.
§ 3 KitaBKNV
ZuschĂŒsse des örtlichen TrĂ€gers der öffentlichen Jugendhilfe an die TrĂ€ger der Einrichtungen gemÀà § 16 Abs. 2 des KindertagesstĂ€ttengesetzes
(1) AntrĂ€ge auf GewĂ€hrung der ZuschĂŒsse sind jĂ€hrlich mit der Meldung der Platzzahlen fĂŒr das erste Quartal beim zustĂ€ndigen örtlichen TrĂ€ger der öffentlichen Jugendhilfe zu stellen. Die Meldung der vertraglich belegten PlĂ€tze zur Berechnung der ZuschĂŒsse ist bis spĂ€testens 15. Dezember fĂŒr das erste Quartal des Folgejahres, 15. MĂ€rz fĂŒr das zweite Quartal, 15. Juni fĂŒr das dritte Quartal und 15. September fĂŒr das vierte Quartal des jeweiligen Jahres, fĂŒr das der Zuschuss beantragt wird, beim zustĂ€ndigen örtlichen TrĂ€ger der öffentlichen Jugendhilfe einzureichen. ...
(2) ... Als Stichtage fĂŒr die Ermittlung der ZuschĂŒsse gelten der 1. Dezember fĂŒr das erste Quartal des Folgejahres, der 1. MĂ€rz fĂŒr das zweite Quartal, der 1. Juni fĂŒr das dritte Quartal und der 1. September fĂŒr das vierte Quartal des jeweiligen Jahres.
Aus der Zahl der vertraglich belegten PlÀtze (z.B. 01.06.) ergibt sich die Zahl des notwendigen pÀdagogischen Personals im Folgequartal (Stellen-SOLL), welches bezuschusst wird.
Jetzt zu unserer Streifrage:
Wie wird die Zahl "Stellen-IST" ermittelt?
Ist es das Stellen-IST "am 01.06". ???? oder Stellen-IST "im III. Quartal" ????
Dies soll nur eine grundsĂ€tzliche Frage zu jedem Quartal sein, ungeachtet der VerĂ€nderung des PersonalschlĂŒssels ab 01.08.2018.
Herzliche GrĂŒsse
zur Berechnung der PeronalkostenzuschĂŒsse unter Beachtung Ihrer Personalberechnungs- und Abrechnungsdatei sowie folgendem Gesetzestext gibt es bei uns Meinungsverschiedenheiten.
§ 3 KitaBKNV
ZuschĂŒsse des örtlichen TrĂ€gers der öffentlichen Jugendhilfe an die TrĂ€ger der Einrichtungen gemÀà § 16 Abs. 2 des KindertagesstĂ€ttengesetzes
(1) AntrĂ€ge auf GewĂ€hrung der ZuschĂŒsse sind jĂ€hrlich mit der Meldung der Platzzahlen fĂŒr das erste Quartal beim zustĂ€ndigen örtlichen TrĂ€ger der öffentlichen Jugendhilfe zu stellen. Die Meldung der vertraglich belegten PlĂ€tze zur Berechnung der ZuschĂŒsse ist bis spĂ€testens 15. Dezember fĂŒr das erste Quartal des Folgejahres, 15. MĂ€rz fĂŒr das zweite Quartal, 15. Juni fĂŒr das dritte Quartal und 15. September fĂŒr das vierte Quartal des jeweiligen Jahres, fĂŒr das der Zuschuss beantragt wird, beim zustĂ€ndigen örtlichen TrĂ€ger der öffentlichen Jugendhilfe einzureichen. ...
(2) ... Als Stichtage fĂŒr die Ermittlung der ZuschĂŒsse gelten der 1. Dezember fĂŒr das erste Quartal des Folgejahres, der 1. MĂ€rz fĂŒr das zweite Quartal, der 1. Juni fĂŒr das dritte Quartal und der 1. September fĂŒr das vierte Quartal des jeweiligen Jahres.
Aus der Zahl der vertraglich belegten PlÀtze (z.B. 01.06.) ergibt sich die Zahl des notwendigen pÀdagogischen Personals im Folgequartal (Stellen-SOLL), welches bezuschusst wird.
Jetzt zu unserer Streifrage:
Wie wird die Zahl "Stellen-IST" ermittelt?
Ist es das Stellen-IST "am 01.06". ???? oder Stellen-IST "im III. Quartal" ????
Dies soll nur eine grundsĂ€tzliche Frage zu jedem Quartal sein, ungeachtet der VerĂ€nderung des PersonalschlĂŒssels ab 01.08.2018.
Herzliche GrĂŒsse
- Detlef Diskowski
- BeitrÀge: 572
- Registriert: 22.10.2015, 08:57
Re: Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
,sb kita hat geschrieben:Wie wird die Zahl "Stellen-IST" ermittelt?
Ist es das Stellen-IST "am 01.06". ???? oder Stellen-IST "im III. Quartal" ????
Das ist aber wirklich eine schlaue Frage



und zur Beantwortung muss ich etwas ausholen:
Es geht hier nicht um das Thema BetreuungsqualitĂ€t, sondern um die Finanzierung. Die Personalausstattung nach § 10 KitaG und KitaPersV ist in erster Linie eine Finanzierungsgrundlage und nur ein Anhaltspunkt fĂŒr die erforderliche BetreuungsqualitĂ€t. Der TrĂ€ger muss jederzeit fĂŒr einen ordnungsgemĂ€Ăen Betrieb sorgen. Also wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt alle Mitarbeiter krank sind, kann sich der TrĂ€ger nicht damit herausreden, dass er das notwendige pĂ€dagogische Personal aber beschĂ€ftigt. Andererseits kann auch nicht erwartet werden, dass an jedem Tag des Jahres alle erforderlichen Stellen auch tatsĂ€chlich besetzt sind.
Daher ist der § 16 Abs. 2 Satz 3 der Bezug fĂŒr diese Frage: "Dieser Zuschuss (durch den örtlichen TrĂ€ger der öffentlichen Jugendhilfe) wird höchstens fĂŒr die Anzahl des tatsĂ€chlich beschĂ€ftigten pĂ€dagogischen Personals gewĂ€hrt."
Sowie § 3 Abs. 2 Satz 2ff. KitaBKNV: "Bei Unterschreitung des notwendigen pĂ€dagogischen Personals werden die ZuschĂŒsse nur fĂŒr das im Jahresmittel gemÀà § 2 Abs. 2 der Kita-Personalverordnung tatsĂ€chlich beschĂ€ftigte pĂ€dagogische Personal gewĂ€hrt. Das notwendige pĂ€dagogische Personal wird auf der Grundlage von § 10 Abs. 1 des KindertagesstĂ€ttengesetzes und § 5 der Kita-Personalverordnung berechnet. Als Stichtage fĂŒr die Ermittlung der ZuschĂŒsse gelten der 1. Dezember fĂŒr das erste Quartal des Folgejahres, der 1. MĂ€rz fĂŒr das zweite Quartal, der 1. Juni fĂŒr das dritte Quartal und der 1. September fĂŒr das vierte Quartal des jeweiligen Jahres."
Da das Personal-SOLL an den vier Stichtagen gemessen wird, muss man m.E. davon ausgehen, dass auch das Personal-IST an diesen Punkten festzustellen ist.
Es grĂŒĂt freundlich
Detlef Diskowski
Detlef Diskowski
-
- BeitrÀge: 1
- Registriert: 11.07.2018, 18:17
Re: Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Sehr geehrter Herr Diskowski, sehr geehrte Forenleser,
das scheint nicht nur eine schlaue, sondern auch ein spannende Frage zu sein.
Da ich mich zum 1. Mal hier im Forum beteilige, möchte ich nur kurz mitteilen, dass ich mit meiner Firma Edgar Hasse, Softwareentwicklung und EDV-Beratung, das Excel-Tool, Neue Personalbe- und -abrechnungsdatei im Auftrage des MBJS programmiert habe. Da ich auch andere mit der Finanzierung von Kitas verbundener Software entwickelt habe und weiterhin betreue, spielt die aufgeworfene Frage in diesen Projekten eine wichtige Rolle.
Entscheidend ist, wie der letzte Satz von Herrn Diskowski in seinem Beitrag vom 04.07.2018 auszulegen ist bzw. welche Konsequenzen daraus fĂŒr die Finanzierung der Kitas gezogen werden mĂŒssen.
Bei der Abgabe der Stichtagsmeldungen können zu den festgelegten Stichtagen zum IST-Personal auch nur jeweils Angaben darĂŒber gemacht werden, welches Personal mit welchen geplanten Stellenzahlen im betreffenden Quartal vorgehalten werden sollen. Insofern kann man an dieser Stelle eigentlich nur vom SOLL-Personal sprechen. Die Höhe der IST-Personalkosten fĂŒr eine Kita und damit deren Finanzierung sind in starkem MaĂe davon abhĂ€ngig, welche konkreten Mitarbeiter mit ihren sehr individuellen und damit auch sehr unterschiedlichen BezĂŒgen mit welchem Stellenwert eingesetzt waren. Aus diesem Grunde sollten m.E. die IST-Personalkosten auch aus dem tatsĂ€chlich im betreffenden Quartal eingesetzten Quartal berechnet werden. Zu diesem Zweck sollte in der Neuen Personalbe- und -abrechnungsdatei des MBJS die Werte des zurĂŒckliegenden Quartals auf die Werte des tatsĂ€chlich eingesetzten Personals jeweils korrigiert werden.
Auf die weitere Diskussion bin ich gespannt.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Edgar Hasse
das scheint nicht nur eine schlaue, sondern auch ein spannende Frage zu sein.
Da ich mich zum 1. Mal hier im Forum beteilige, möchte ich nur kurz mitteilen, dass ich mit meiner Firma Edgar Hasse, Softwareentwicklung und EDV-Beratung, das Excel-Tool, Neue Personalbe- und -abrechnungsdatei im Auftrage des MBJS programmiert habe. Da ich auch andere mit der Finanzierung von Kitas verbundener Software entwickelt habe und weiterhin betreue, spielt die aufgeworfene Frage in diesen Projekten eine wichtige Rolle.
Entscheidend ist, wie der letzte Satz von Herrn Diskowski in seinem Beitrag vom 04.07.2018 auszulegen ist bzw. welche Konsequenzen daraus fĂŒr die Finanzierung der Kitas gezogen werden mĂŒssen.
Bei der Abgabe der Stichtagsmeldungen können zu den festgelegten Stichtagen zum IST-Personal auch nur jeweils Angaben darĂŒber gemacht werden, welches Personal mit welchen geplanten Stellenzahlen im betreffenden Quartal vorgehalten werden sollen. Insofern kann man an dieser Stelle eigentlich nur vom SOLL-Personal sprechen. Die Höhe der IST-Personalkosten fĂŒr eine Kita und damit deren Finanzierung sind in starkem MaĂe davon abhĂ€ngig, welche konkreten Mitarbeiter mit ihren sehr individuellen und damit auch sehr unterschiedlichen BezĂŒgen mit welchem Stellenwert eingesetzt waren. Aus diesem Grunde sollten m.E. die IST-Personalkosten auch aus dem tatsĂ€chlich im betreffenden Quartal eingesetzten Quartal berechnet werden. Zu diesem Zweck sollte in der Neuen Personalbe- und -abrechnungsdatei des MBJS die Werte des zurĂŒckliegenden Quartals auf die Werte des tatsĂ€chlich eingesetzten Personals jeweils korrigiert werden.
Auf die weitere Diskussion bin ich gespannt.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Edgar Hasse
-
- BeitrÀge: 104
- Registriert: 23.10.2016, 15:00
Re: Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Also ich fĂŒr meinen Teil kann den AusfĂŒhrungen von Herrn Diskowski nur zustimmen. Ein Stichtag ist ein Tag und kein Zeitraum. Wenn also SOLL und IST nicht zu Ăpfel und Birnen werden sollen, wird fĂŒr beide Werte auf einen Tag ( also 4 im Jahr) abgestellt. Bei der Betrachtung von ZeitrĂ€umen werden die Zahlen in der Regel nicht genauer, die eingesetzte Arbeitszeit aber deutlich lĂ€nger. Eine kurze Kosten/Nutzen-Analyse hilft da weiter 

Re: Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Detlef Diskowski hat geschrieben:Da das Personal-SOLL an den vier Stichtagen gemessen wird, muss man m.E. davon ausgehen, dass auch das Personal-IST an diesen Punkten festzustellen ist.
Das SOLL wird ja aus der Kinderzahl ermittelt und fĂŒr diese ist ja auch der Stichtag entscheidend, sonst hieĂe es ja nicht Stichtag.
Edit:
Ich wurde gebeten, den letzten Satz zu erlÀutern.
Da die Stichtagsmeldung von sb kita erwÀhnt wurde, ging ich davon aus, dass der Sachverhalt bekannt ist.
SOLL: Liegt das IST darĂŒber, mĂŒssen die Kosten vom TrĂ€ger voll getragen werden. Liegt es darunter, lĂ€sst man mögliche Förderung ungenutzt. Liegt es weit darunter, ist die ausreichende Betreuung in Frage gestellt.
Ich staune nur, wie es die Personalsachbearbeiterin jedes Quartal wieder schafft, das IST an das SOLL anzugleichen.
- Detlef Diskowski
- BeitrÀge: 572
- Registriert: 22.10.2015, 08:57
Re: Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Hascheff hat geschrieben:SOLL: Liegt das IST darĂŒber, mĂŒssen die Kosten vom TrĂ€ger voll getragen werden. Liegt es darunter, lĂ€sst man mögliche Förderung ungenutzt. Liegt es weit darunter, ist die ausreichende Betreuung in Frage gestellt.
Ich staune nur, wie es die Personalsachbearbeiterin jedes Quartal wieder schafft, das IST an das SOLL anzugleichen.
2018-07-20_09h10_10.png
Sehr geehrter Hascheff,
damit diese Aufgabe fĂŒr die PersonalsachbearbeiterIn konstruktiv lösbar ist gibt es die Regelung, dass (bei einem Jahresarbeitszeitmodell) das Jahresmittel der Stichtage zu bilden ist. Ăber diese Möglichkeit, mit den Stichtagen und den jahreszeitlichen Schwankungen umzugehen, informieren die ersten beiden Webinare, die Sie hier finden können: http://www.kita-brandenburg.de/webinare
1. Vom 27.04.2017: Mit knappen Ressourcen klug haushalten! - GrundzĂŒge
2. Vom 04.05.2017: Mit knappen Personalressourcen klug haushalten! Arbeit mit der Personalsteuerungsdatei
Ein drittes Webinar widmet sich u.a. auch der Frage, wie mit Personalresten und ErgÀnzungskrÀften wertvolle Ressourcen gewonnen werden können.
3. Vom 20.11.2017: Personalgewinnung
Es grĂŒĂt freundlich
Detlef Diskowski
Detlef Diskowski
Re: Neue Personalberechnungs- und -abrechnungsdatei ist online
Detlef Diskowski hat geschrieben:die Sie hier finden können: http://www.kita-brandenburg.de/webinare
Ja, ich hatte mir das zweite Webinar angesehen. Wenn die SB das kennen wĂŒrde, wĂŒrde ich nicht staunen. Kurz habe ich ĂŒberlegt, ob ich ihr das zeige, aber den Gedanken schnell verworfen. In spĂ€testens fĂŒnf Jahren muss der Nachwuchs ran, der sollte das dann beherrschen.
ZurĂŒck zu âRecht und Strukturâ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast