GOrBiKs II - Gemeinsamer Orientierungsrahmen fĂĽr Grundschule und Hort
Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule – Die täglichen Übergänge zwischen Grundschule und Hort.
Moderatoren: Ulrike Klevenz, Bettina Stobbe, Detlef Diskowski, Susanne Scheib, rogerprott, Anna K. Ohm
-
- Forum
- Themen
- Beiträge
- Letzter Beitrag
-
-
Allgemeine Anmerkungen zum Vorhaben
In diesem Forum kann die Frage diskutiert werden, ob es sinnvoll ist, einen gemeinsamen Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule zu entwickeln. Wie wird die Frage der Verbindlichkeit eines solchen Rahmens eingeschätzt? Wie sollte die Verbindlichkeit hergestellt werden? ......
Moderatoren: Ulrike Klevenz, Bettina Stobbe, Detlef Diskowski, Susanne Scheib, rogerprott, Anna K. Ohm - 6 Themen
- 20 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Re: GOrBiKs-Fachtag am 10.7. …
von Sascha Rost Neuester Beitrag
13.07.2017, 13:28
-
-
-
Einleitung in GOrBiKs
Einleitende Ausführungen zum Zweck und zum Hintergrund des Versuchs, die täglichen Übergänge zwischen
Grundschule und Hort zu beschreiben
Moderatoren: Ulrike Klevenz, Bettina Stobbe, Detlef Diskowski, Susanne Scheib, Anna K. Ohm - 2 Themen
- 2 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Entwurfsfassung GorBiKS
von Hort-AG Neuester Beitrag
30.06.2016, 15:30
-
-
-
Qualitätsmerkmal 1: Gelingende Übergänge zwischen Hort und Grundschule gestalten
Das Gelingen der täglichen Übergänge zwischen Hort und Grundschule ist für die Bildungsbiografie der Kinder von großer Bedeutung und ein Anliegen dieses Orientierungsrahmens. Von gelingenden täglichen Übergängen kann dann gesprochen werden, wenn ein Kind sich in Grundschule und Hort wohlfühlt, wenn es die gestellten Anforderungen bewältigen und die Bildungsangebote für sich
nutzen kann.
Den Kindern gelungene tägliche Übergänge zu ermöglichen, wird hier als eine gemeinsame Aufgabe von Horten und Grundschulen dargestellt, an der auch die Kinder und ihre Eltern beteiligt sind. Von Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften verlangt die Aufgabe ein gemeinsames Gestalten auf Augenhöhe unter Achtung der Erfahrungen wie auch der Entwicklungsaufgaben von Kindern,
damit Bildungsprozesse anschlussfähig werden. Das Gestalten der Übergänge vollzieht sich auf der planerisch-konzeptionellen, der organisatorisch-koordinierenden und der Umsetzungsebene.
Moderatoren: Ulrike Klevenz, Bettina Stobbe, Detlef Diskowski, Susanne Scheib, rogerprott, Anna K. Ohm - 4 Themen
- 5 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Gelingende Übergänge
von Kita-OPR Neuester Beitrag
01.07.2016, 09:03
-
-
-
Qualitätsmerkmal 2: Das Bild vom Kind als Kern der gemeinsamen Bildungsverantwortung
In den letzten Jahren hat sich vor dem Hintergrund der Forschungen aus der Entwicklungspsychologie, der Neurobiologie und der Lehr-Lernforschung und ebenso aus der Elementar-, Primar- und Sozialpädagogik ein verändertes Verständnis vom Kind als einem aktiven Konstrukteur seines Wissens und Könnens durchgesetzt. Ebenso unbestritten ist, dass Kinder einerseits Selbstbildungspotenziale im sozialen Miteinander entfalten, andererseits der Anregung, Unterstützung und Herausforderung bedürfen. Pädagogik soll dies sicherstellen, damit Kinder alle Chancen erhalten, ihr Leben kompetent und verantwortlich in der Gemeinschaft zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Kinder verschieden sind und einen Anspruch auf die Achtung ihrer Individualität
und ihrer Persönlichkeitsrechte haben.
Moderatoren: Ulrike Klevenz, Bettina Stobbe, Detlef Diskowski, Susanne Scheib, rogerprott, Anna K. Ohm - 0 Themen
- 0 Beiträge
-
Keine Beiträge
-
-
-
Qualitätsmerkmal 3: Der Bildungsauftrag von Grundschule und Hort im Kontext einer gemeinsamen Bildungsverantwortung
Grundschule und Hort gehen wie alle Bildungseinrichtungen davon aus, dass Bildung das Werk eigener Aktivität des Menschen ist und zugleich an bereits vorhandenes Wissen und Können anschließt. Die Rahmenlehrpläne für die Grundschule betonen dementsprechend ein Anknüpfen an den Fragen, Themen, Deutungsmustern und Handlungsstrategien der Kinder und zielen auf deren
eigenständigen Aufbau von Kompetenzen. Dabei gewinnen im Laufe der Schuljahre neben den individuellen Fortschritten des Kindes auch fachliche und vergleichende Maßstäbe bei der Leistungsbeurteilung an Bedeutung, die in Standards beschrieben sind.
Horte orientieren sich bei der Wahrnehmung ihres Auftrags an der Sicherung des Kindeswohls sowie an den Zielen Selbständigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln; dies soll in der Fähigkeit der Kinder zur Übernahme von Eigenverantwortung und zugleich zur Kultivierung von Gemeinschaft münden.
Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung der Lebensqualität in den Familien der Kinder. Die Gemeinsamkeiten im Bildungsauftrag von Grundschule und Hort sind die Grundlage für ein gemeinsames Bildungsverständnis. Noch bestehende Unterschiede in der Praxis stellen eine Herausforderung dar, für die jeweilige Grundschule und den Hort ein anschlussfähiges Konzept zu entwickeln.
Moderatoren: Ulrike Klevenz, Bettina Stobbe, Detlef Diskowski, Susanne Scheib, rogerprott, Anna K. Ohm - 1 Themen
- 1 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Keine Entscheidung ohne Betei…
von ClaudiaSchiefelbein Neuester Beitrag
31.05.2016, 11:14
-
-
-
Qualitätsmerkmal 4: Beobachtung, Dokumentation und Analyse als Basis für die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung in Grundschule und Hort
Jedes Kind ist einzigartig. Pädagogisches Handeln zielt darauf ab, jedes Kind in seiner individuellen Unverwechselbarkeit wahrzunehmen und ihm gerecht zu werden. Nur so können Persönlichkeit und Kompetenzen des einzelnen Kindes erfasst und kann darauf aufgebaut werden. Grundlage hierfür ist eine professionelle Bildungsdokumentation, zu der sowohl in der Grundschule als auch
im Hort Beobachtung, Dokumentation und Analyse gehören. Dazu liegen methodisch gesicherte Instrumente vor. Eine besondere Stellung nimmt die Arbeit mit dem Portfolio ein.
Moderatoren: Ulrike Klevenz, Bettina Stobbe, Detlef Diskowski, Susanne Scheib, rogerprott, Anna K. Ohm - 1 Themen
- 3 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Re: Portfolioarbeit
von schatztruhe Neuester Beitrag
24.06.2016, 14:29
-
-
-
Qualitätsmerkmal 5: Professionalität in Hort und Grundschule
Bildungsprozesse von Kindern zu befördern, verlangt vor allem, sich selbst als wissensdurstige, entwicklungsbereite und -fähige pädagogische Fachkraft zu verstehen. Sowohl in der Grundschule als auch im Hort werden Pädagoginnen und Pädagogen benötigt, die über professionelles Wissen und Handlungskompetenz verfügen und beides im Prozess des lebenslangen Lernens
aktualisieren. Zugleich sind die Fachkräfte in Grundschule und Hort wesentliche Akteure bei der Weiterentwicklung des institutionellen Rahmens von Bildung. Sie tragen dazu bei, die pädagogische Qualität der eigenen Einrichtung kontinuierlich zu sichern und zu verbessern.
Professionalität schließt aus, eigene Befürchtungen oder Abneigungen auf andere zu übertragen, und schließt ein, mit weiteren Akteuren, zum Beispiel in der Kommune, zusammen zu arbeiten.
Moderatoren: Ulrike Klevenz, Bettina Stobbe, Detlef Diskowski, Susanne Scheib, rogerprott, Anna K. Ohm - 1 Themen
- 1 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Professionalität und Zusammen…
von ClaudiaSchiefelbein Neuester Beitrag
31.05.2016, 11:51
-
-
-
Qualitätsmerkmal 6: Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen
Pädagoginnen und Pädagogen in Grundschule und Hort wie auch Eltern haben jeweils eigene Aufgaben, für deren Erfüllung sie verantwortlich sind. Alle beteiligten Erwachsenen haben bei den täglichen Übergängen der Kinder auch eine gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung. Die Verantwortung der Pädagoginnen und Pädagogen gründet – anders als die Verantwortung der Eltern – auf Professionalität (QM 5); von ihnen kann erwartet werden, dass sie auch in schwierigen Situationen reflektiert und kompetent handeln. Darüber hinaus muss die Initiative zur Klärung der Aufgabenteilung von ihnen ausgehen.
Moderatoren: Ulrike Klevenz, Bettina Stobbe, Detlef Diskowski, Susanne Scheib, rogerprott, Anna K. Ohm - 1 Themen
- 1 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Gemeinsame Elternabende
von ClaudiaSchiefelbein Neuester Beitrag
31.05.2016, 11:31
-
-
- Bekanntmachungen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Webinare, Präsentationen, Materialien
von Detlef Diskowski » 27.07.2017, 16:38 » in Recht und Struktur - 0 Antworten
- 2511 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Detlef Diskowski
Neuester Beitrag
27.07.2017, 16:38
-
-
-
Schlagwortliste zur thematischen Suche in den Foren
von Detlef Diskowski » 20.01.2017, 16:45 » in Recht und Struktur - 0 Antworten
- 3129 Zugriffe
- Letzter Beitrag von Detlef Diskowski
Neuester Beitrag
20.01.2017, 16:45
-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast